Von 3. bis 14. Juni verwandelt sich Linz in eine lebendige, pulsierende Theatermetropole.
Das Warten hat ein Ende! 25 Stücke, davon 6 Uraufführungen, 8 Österreichische Erstaufführungen, Workshops, Vermittlungsformate, Club-Abende mit tanzbaren Beats – und das an 26 Spielstätten in Linz (und einer in St. Martin im Mühlkreis), aufgeteilt auf 11 Tage.
„Es ist alles angerichtet für großen Kulturgenuss“, freut sich Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. Und weiter: „SCHÄXPIR hat Tradition und das ist auch bei einem Festival für junges Publikum kein Widerspruch! Wir freuen uns sehr, dass sich dieses Festival etablieren konnte, und sind stolz darauf, weil es auch internationalen Ansprüchen gerecht wird, viel beachtet und nachgefragt ist.“
Bereits zum zweiten Mal gibt es auch eine Kooperation mit dem Festival der Regionen, die eine besondere Reihe von Workshops nach Braunau bringt. Im Theater Gugg wird Kunst lebendig, Theater greifbar und Kreativität zum gemeinsamen Erlebnis. Die Teilnahme ist kostenlos. Außerdem wird auch beim SCHÄXPIR-Stück „ravensbrück“ (siehe unten) zwischen den Festivals kooperiert.
„Es ist uns ein Anliegen über Linz hinaus in die Region zu wirken“, betont Kulturdirektorin Mag.a Margot Nazzal. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Theatervermittlung gelegt. „Um so vielen Kindern und Jugendlichen wie möglich die Chance zu geben, das Festival zu besuchen, sind alle Vorstellungen zu leistbaren Ticket-Preisen erhältlich“, so Nazzal.
Für das Programm zeichnen einmal mehr Julia Ransmayr und Sara Ostertag verantwortlich: „2025 gehen wir auf die Mission ,WAS BLEIBT‘, die mit einer großen Vielfalt und unterschiedlichsten Stücken erfüllt werden wird.“ Vieles lässt sich unter dieser Überschrift versammeln. Themen und Problematiken, die uns gesellschaftlich gerade unter den Nägeln brennen.
Stücke: Eine Auswahl
Als Eröffnungsstück wird Deadly Poodles ab 16 Jahren das Festivalpendel gleich am ersten Abend ordentlich zum Ausschlagen bringen. Die Ko-Produktion mit dem Landestheater Linz wird im Ursulinensaal uraufgeführt und spannt die Genialität von Autorin Barbi Marković und den Einfallsreichtum von Regisseur Felix Hafner zusammen. (UA, 3.6., 19.30)
Die Ersten – Von den Frauen, die die Welt entdeckten ab 8 Jahren ist der Ko-Produktionsbeitrag des Theaters des Kindes. Autor und Regisseur Henry Mason findet einen speziellen Zugang zur häufig patriarchalen Geschichtsschreibung, indem er Frauen ins Zentrum stellt! Das Bühnenbild lädt dazu ein, dass Zuschauer:innen selbst entdeckerisch tätig werden. (4.6., 10.00)
In ihrem Stück DAS DREI SEKUNDEN PHÄNOMEN ab 15 Jahren im Theater Phönix stellt die Grazer Autorin Miriam V. Lesch (*1991) Fragen wie etwa „Was ist Gegenwart?“ Lesch geht in diesem Stück dem nach, was von uns bleibt, und was es mit denen macht, die nach uns noch da sind. (UA, 4.6., 20.00)
Erstmals ist die Tribüne Linz als Spielstätte Teil des Festivals. Gezeigt wird AUSNAHMEZUSTAND ab 12 Jahren, ein Solo-Stück, das die Grenzen zwischen Klimaaktivismus und Radikalisierung thematisiert. Wie weit kann man gehen? Wann ist es zu weit? Es inszeniert die in Linz lebende Regisseurin Tanja Regele. (5.6, 10.00)
In Wo ist Wald? (UA, Theater Phönix) ab 8 Jahren ist eine Gebärdendolmetscherin Teil des Stücks und zwar nicht nur als Übersetzerin, sie spielt auch mit. Das Wiener Künstlerinnenkollektiv makemake produktionen ist bekannt für seine ästhetischen Theaterproduktionen und Performances. (UA, 5.6. 10.00)
Erstmals arbeitet SCHÄXPIR mit gleich drei Studiengängen der Anton Bruckner Privatuniversität zusammen – Schauspiel, Tanz und Jazz. Der Ausgangspunkt für SIN CITY, oder die salzigen Tränen der Edith Lot (UA, Studiobühne, Anton Bruckner Privatuniversität) ab 14 Jahren ist das biblische Motiv von Sodom und Gomorrha. Eine sehr gegenwärtige Erzählung, die interdisziplinär zwischen Musical, Schauspiel und Tanz changiert. (UA, 5.6. 18.00)
Was haben Fußball und Theater gemeinsam? Ganz klar: beide sind kollektive Ereignisse, die Euphorie, Freude und viele andere Emotionen auslösen können. Im Fall von Breathe gibt es am Fußballplatz der SK ADMIRA Linz kein Match, sondern eine Tänzerin mit einem Tuch. (5.6, 21.00)
GLOW! ab 6 Jahren ist eine visuelle, wortlose, herzerwärmende Performance über Begegnungen und Entdeckungen, eine Ode an das Wunder mit vielen Überraschungen. In der Tabakfabrik. (10.6., 10.00)
Urknall Am Anfang regnete es Kühe ab 5 Jahren ist ein Feuerwerk an Poesie und Lärm. Ein lustvolles Experiment über die Widersprüchlichkeit des Menschen. Und eine Liebeserklärung an das Leben auf der Erde. Im Theater des Kindes (12.6., 19.00)
Die Bademattenrepublik ab 8 Jahren erprobt spielerisch gesellschaftliches Zusammenleben. Es ist eine mobile Produktion, die Theater buchstäblich schulfähig macht, in dem es dort stattfindet. Für Schulen buchbar am 3., 4., 5. und 6.6.
ravensbrück ab 14 Jahren ist ein Solostück, in dem Stephanie Claes behutsam in ihrer eigenen traumatischen Familiengeschichte gräbt. Ihre Großmutter war während des 2. Weltkriegs im deutschen Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert. Mit weißen Blättern, einer Schere, einigen Pinseln und einem klassischen Overheadprojektor skizziert und animiert Claes die Eindrücke, die sich eingebrannt haben. Eine multimediale Erzählung über Ravensbrück und die Geschichte der drei Generationen – Großmutter, Mutter und Enkelin. Im last (13.6. 10:00, 17:00; 14.6. 10:00, 17:00)
NEU SCHÄXpeer
Schon im Herbst 2024 hat sich eine Peer-Group aus Jugendlichen formiert, die gemeinsam mit dem Vermittlungs-Duo Madita Killinger und Maximilian Modl Themen erarbeiten. In Gesprächen, durch Spiele und mit der Sicherheit einfach sein zu dürfen, geht SCHÄXpeer Fragen nach, die zu Gedanken führen. Der Output wird auf den SCHÄXPIR Social-Media-Kanälen gepostet. SCHÄXpeer ist aber auch noch anderweitig involviert: So führen die Jugendlichen nach allen Vorstellungen von „Ausnahmezustand“ in der Tribüne Linz Nachgespräche mit dem Publikum. Am 11.6. findet ein Kepler-Salon mit Beteiligung von SCHÄXpeer statt. Der Kurzfilm „Erben One“, den das Team dreht, wird am 6.6. und 13.6. im Moviemento Programmkino in Linz gezeigt. An ausgewählten Standorten ist der Film inkl. „Behind the Scenes“-Material zu sehen.
Kontakt Tickets
Telefon: +43 732 / 7720 – 15665
Email: tickets@schaexpir.at
Online-Tickets: www.schaexpir.at/programm/stuecke-2025.html
Kartenverkauf (Bar- und Bankomatzahlung möglich) vor Ort ab 27. Mai bei unserem Ticket-Container am OK-Platz, täglich von 9:00-12:00 und von 14:00-19:00