„Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung, in der Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. Robert Schumans Vorschlag gilt als Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen.“ – Website der Europäischen Union
Im diesjährigen Jubiläumsjahr der dreißigjährigen Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union kommt dem Europatag eine besondere Bedeutung zu. 30 Jahre Frieden, offene Grenzen und wirtschaftlicher Erfolg – das ist ein guter Grund zum Feiern. Höhepunkt war wie in den vergangenen Jahren ein Auftritt von 17 Musikerinnen und Musikern des Oö. Jugend Jazz Orchesters. Zu den Klängen der Europahymne wurde dieses Jahr erstmals auch eine Choreografie von 50 Tänzerinnen der Landesmusikschulen Leonding und Lembach aufgeführt.
Landhauspark ganz im Zeichen des EU-Jubiläums
Wie schon in den vergangenen Jahren bildete der Landhauspark vor dem Landhaus wieder den passenden Rahmen, um den Europatag offiziell zu begehen. Die Informationsstelle EUROPE DIRECT Oberösterreich war mit vielen Angeboten wie einem Quiz und einem Glücksrad vor Ort. Infostände präsentierten die Europäische Union, verschiedene EU-Förderprogramme wie Erasmus+ Jugend, Europäisches Solidaritätskorps oder IBW/EFRE & JTF. Auch das Regionalmanagement Oberösterreich stand für einen Austausch über die Kleinprojektenförderung AT-CZ-DE sowie Chancen und Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Verfügung. Im Gespräch mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern standen die Vorzüge des vernetzten und eng zusammenarbeitenden Europas im Zentrum.
„Der heutige Europatag fällt in ein Jahr mit drei wichtigen Jubiläen für Österreich: 80 Jahre Kriegsende und Leben in Frieden, 70 Jahre Staatsvertrag und Neutralität sowie 30 Jahre EU-Beitritt. Wir erinnern uns in diesen Tagen an die schrecklichen Jahre, die der Zweite Weltkrieg über Europa gebracht hat und wir gedenken den unzähligen Opfern, die ihr Leben unter einem menschenverachtenden Regime verloren haben. Wir erinnern uns aber auch an die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der Nachkriegsjahre, daran, dass die Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam zu bewältigen sind. Und wir blicken mit Demut und Dankbarkeit auf die Jahrzehnte des Friedens – ein Frieden, für den die Europäische Einigung den Grundstein gelegt hat“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.
„Der Europatag erinnert uns daran, dass fast auf den Tag genau fünf Jahre nach dem Ende des Zeiten Weltkriegs am 9. Mai 1950 von Robert Schuman die Grundidee für ein gemeinsames Europa, das nationale Grenzen überwindet, geboren wurde. Oberösterreich ist durch den Beitritt Österreichs im Jahr 1995 seit 30 Jahren Mitglied der Europäischen Union. Unser Bundesland hat seitdem eine noch nie dagewesene wirtschaftliche Entwicklung vollzogen und ist unter anderem Exportkaiser der Republik der Republik geworden. Wir sind Teil eines großen Binnenmarktes, aber vor allem eines einzigartigen Friedensprojekts. Gerade zum Europatag wollen wir das noch stärker in den Mittelpunkt stellen“, unterstreicht Wirtschafts- und Europa-Landesrat Markus Achleitner.
Landesmusikschulwerk überrascht mit Musik und Tanzdarbietung
Das Oö. Landesmusikschulwerk beteiligt sich auch 2025 wieder mit zahlreichen Aktionen an diesem Feiertag. Im Linzer Landhauspark überraschten 17 Musikerinnen und Musiker des Oö. Jugend Jazz Orchesters Landeshauptmann Thomas Stelzer mit einem Flashmob. Dabei wurde die Hymne der Europäischen Union und des Europarates in einem Arrangement für Bigband von Helmar Hill dargeboten. Mit dabei waren auch rund 50 Tänzerinnen der Landesmusikschulen Leonding und Lembach.
„Es ist immer wieder eine Freude, unseren talentierten Jungmusikerinnen und -musikern zuzuhören. Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Mitwirkenden, dass wir nun bereits zum dritten Mal den Europatag auf die schönste mögliche Weise, nämlich mit Musik feiern können. Das Landesmusikschulwerk bringt mit ihrer Version der Europahymne die Freude über das zusammenwachsende Europa auf beschwingte Weise zum Ausdruck. Ein Europa der Regionen, der vielfältigen kulturellen Traditionen, die aber eine gemeinsame Weltsicht eint“, so Landtagspräsident Max Hiegelsberger.
Die musikalische Feier des Europatages beschränkt sich nicht nur rein auf die Landeshauptstadt Linz. Elf weitere Landesmusikschulen feiern den Europatag mit eigenen Auftritten (Auswahl): In Steinbach an der Steyr musiziert ein gemischtes Bläserensemble am Dorfbrunnen. Mit einem Flashmob eines Blockflötenensembles der LMS Gunskirchen wurden die Schülerinnen und Schüler der VS Gunskirchen bereits vor Schulbeginn überrascht. Am Beginn der ersten Einheit sangen alle Klassen gemeinsam mit dem Ensemble die Europahymne. In der Bauernmarkthalle in Ried im Innkreis zeigt das Innviertler Hornensemble der LMS Ried unter dem Motto „Vom Innviertler Landler zur Europa-Hymne“ sein Können. Und die LMS Kremsmünster spielt mit einem Blechbläserensemble für den Bürgermeister, die Vizebürgermeisterin und die Gemeindeverwaltung auf.
Vorstellung Europe Direct
Das EUROPE DIRECT-Büro des Landes Oberösterreich gehört dem europaweiten Informationsnetzwerk EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission an. Mehr als 420 dieser Informationsstellen gibt es in der Europäischen Union, davon 10 in Österreich, eine in Linz mit Sitz im Linzer Landhaus.
Die Angebote dieser Informationsstelle sind u.a. Anfragebeantwortung über verschiedene EU-Themen, eigene Publikationen wie z.B. das Malbuch für Kindergartenkinder „Malen mit EDI“, verschiedene Unterrichtsbroschüren wie „Das Europaspiel“ oder „Auf DU und DU mit Europa“.
EUROPE DIRECT Oberösterreich organisiert auch regelmäßig Informationsveranstaltungen zu aktuellen EU-Themen. Wie etwa die Veranstaltungsreihe „Europa-Cafe“, bei der Expertinnen oder Experten über verschiedene EU-Themen wie Green Deal, Wahlen zum Europäischen Parlament, Digitalisierung und vieles mehr informieren.
Im monatlichen E-Newsletter „EU-Wissen-Aktuell“ von EUROPE DIRECT Oberösterreich werden auch die aktuellen Themen, Veranstaltungen und Ausschreibungen veröffentlicht.
Die neuesten EU-Informationen gibt es auch im Internet auf der gemeinsamen Website des österreichischen EUROPE DIRECT Informationsnetzwerkes: www.europainfo.at.
Das EUROPE DIRECT Team, Sonja Kiesl und Mag. Brigitte Rudinger (Leiterin von EUROPE DIRECT Oberösterreich), ist gerne für Sie unter europedirect@ooe.gv.at oder persönlich im Landhaus, Landhausplatz 1, für Sie erreichbar.