Aktuelles.

LH Stelzer/LR Steinkellner: Landesregierung beschließt Vereinfachungen in der Straßenverkehrsordnung

7,73 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden bei 63.117 Gesamteinsätzen

Die Einsatzzahlen 2024 haben sich mit über 63.000 Einsätzen in diesem Jahr wieder erhöht. Vor allem die Hochwassersituation im September trug wesentlich zu den 686.266 Einsatzstunden bei. Allerdings nahmen auch Brände wieder zu: hier gab es ein Plus von 4% Brandeinsätzen und 6% bei technischen Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr. Die Gesamteinsatzstunden waren hingegen leicht rückläufig.

„Die beeindruckenden 63.117 Einsätze im Jahr 2024 zeigen einmal mehr, dass unsere Feuerwehren rund um die Uhr für die Sicherheit der Menschen in Oberösterreich im Einsatz sind. Mit mehr als 7,73 Millionen ehrenamtlich geleisteten Stunden beweisen unsere Mitglieder außergewöhnliches Engagement – ob bei Bränden, technischen Einsätzen oder in der Katastrophenhilfe. Diese Leistungsbilanz ist ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Professionalität und gelebte Kameradschaft, die unser Feuerwehrwesen auszeichnen!“ macht Feuerwehrpräsident Robert Mayer auf die Leistungen der Feuerwehren aufmerksam.

„Egal ob Sommer oder Winter, Hochwasser, Eis, Schnee oder Sturm, Tag oder Nacht – die Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehren sind an Ort und Stelle, wenn wir sie brauchen. Dafür möchte ich mich von ganzem Herzen bedanken. Denn das ist alles andere als selbstverständlich! Klar ist hingegen, dass wir die bestmöglichen Rahmenbedingungen schaffen, damit unsere Feuerwehrfrauen und -männer bestmöglich und sicher arbeiten können. Denn ihr Einsatz für die Gesellschaft ist einzigartig“, ist Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer überzeugt.

„Sicherheit, ist das erste Gefühl, das viele mit der Feuerwehr verbinden. Ein Gut, das besonders in Notlagen unbezahlbar ist. Im vergangenen Jahr leisteten die Feuerwehren in über 63.000 Einsätzen Hilfe. Hinter dieser beeindruckenden Bilanz stehen knapp 95.000 engagierte Männer und Frauen. Das Land OÖ weiß um diesen unschätzbaren Beitrag und unterstützt die Feuerwehren gezielt – heuer etwa durch die Anschaffung von 70 neuen Fahrzeugen mit einem Gesamtwert von 18 Mio. Euro, aber auch durch Förderung von Ausbildungen wie dem C-Führerschein oder Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamts. Denn Feuerwehr bedeutet mehr als Sicherheit – sie steht auch für Gemeinschaft und Kameradschaft. Bereits 13.100 Kinder und Jugendliche erleben diesen Zusammenhalt in der Feuerwehrjugend. Sie lernen früh Werte wie Verantwortung, Teamgeist und Hilfsbereitschaft. Im Jubiläumsjahr der Feuerwehrjugend setzt das OÖ Feuerwehrressort daher einen besonderen Fokus auf die Nachwuchsförderung, um junge Menschen gezielt zu unterstützen und sie am Weg zu verantwortungsbewussten Mitgliedern unserer Gesellschaft zu fördern“, betont Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.“

Bild zur Aussendung

Gesamte Unterlage laden

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen