Verantwortung übernehmen für die alternde Gesellschaft:
Startschuss für die neue Strategie „Betreuungsarchitektur 2040“
„Die Pflege älterer Menschen ist eine der wertvollsten Aufgaben, gleichzeitig aber auch eine der größten Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Wir müssen alles daran setzen, dass Pflege funktioniert und unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern jene Unterstützung bieten, die sie verdienen. Daran arbeiten wir in Oberösterreich bereits seit Jahren konsequent mit den Gemeinden und Städten. Wir brauchen eine gemeinsame Strategie aller Akteure, damit wir diesem Pflegeanspruch gerecht werden, aber auch damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen. Die Betreuungsarchitektur 2040 wird uns wichtige Inputs dazu liefern, aber auch neue Formen der Pflege aufzeigen, um die bestehende stationäre und mobile Pflege zu ergänzen.“ – Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer
„Die Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung sprechen eine klare Sprache. Daher stellen wir die Weichen für die Zukunft der Pflege. Wir werden die bestehenden Angebote für die unterschiedlichen Pflegebedarfe weiterentwickeln und dabei neue Wege gehen. Wir machen das aus sozialer Verantwortung und mit der gebotenen wirtschaftlichen Vernunft. Mit dem Prozess „Betreuungsarchitektur 2040“ wollen wir den Gemeinden jene Werkzeuge in die Hand geben, die sie brauchen, damit die Pflege finanzierbar bleibt und die Menschen in Oberösterreich in Würde und in vertrauter Umgebung altern können. Klar ist: Ohne die Gemeinden und Städte, ohne ehrenamtliches Engagement vor Ort und Eigenverantwortung wird es nicht gehen.“ – Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel
„Die Pflege stellt die Städte vor immer größere Herausforderungen. Das betrifft vor allem die fehlenden personellen und finanziellen Ressourcen. Wir brauchen daher neue Ansätze ohne Denkverbote, um die Pflege langfristig abzusichern. Das neue Projekt „Betreuungsarchitektur 2040“ wird uns dabei helfen.“ – stv. Vorsitzender OÖ Städtebund Bgm. Dr. Andreas Rabl